Dienstleistung
Elektroschrott Entsorgung
Die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten aus privaten Haushalten ist Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger.
Berliner Str. 135 (Haus F)
14467 Potsdam
14469 Potsdam
Di
09:00 – 18:00 Uhr
Do
09:00 – 16:00 Uhr
abfallberatung@rathaus.potsdam.de
abfallgebuehren@rathaus.potsdam.de
0331 289843798
0331 2893799
0331 2891796
Häufig gestellte Fragen
Welche Gebühren fallen an?
- keine
Ergänzung Land Brandenburg:
Keine bei Abgabe im Handel (Stationär oder Online) oder am Wertstoffhof des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers.
Bei Abholung von Elektroaltgeräten durch den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger können Gebühren entstehen.
Ausführliche Beschreibung
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (EAG) dürfen nicht mit den üblichen Restabfällen (Hausmüll) entsorgt werden. Sie enthalten eine Vielzahl von Stoffen und Materialien. Werden EAGs nicht sachgerecht entsorgt, kann es aufgrund der zum Teil noch enthaltenen Schadstoffe zu Umweltrisiken kommen. Neben Schadstoffen wie Schwermetallen und FCKW enthalten sie aber auch eine Reihe von Wertstoffen, die es zurückzugewinnen und somit im Kreislauf zu führen gilt. Werden EAGs sachgerecht entsorgt, können so Primärrohstoffe (und damit deren aufwändige Gewinnung) ersetzt und ein wesentlicher Beitrag zur Schonung der natürlichen Ressourcen geleistet werden.
Die Entsorgung der EAGs wird von den Bürgerinnen und Bürgern schon beim Kauf der Elektro- und Elektronikgeräte mitfinanziert. Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger müssen daher die EAGs von den Bürgerinnen und Bürgern kostenlos zurücknehmen und an die zuständigen Hersteller und Vertreiber zur weiteren Behandlung und Verwertung weitergeben oder selbst verwerten.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (EAG) können Sie in den Wertstoffhöfen kostenlos abgeben. Viele Händler nehmen zudem die Elektro-Altgeräte in den Läden zurück.
Spezielle Hinweise für - kreisfreie Stadt Potsdam
Elektro(alt)geräte können mitunter gefährliche Stoffe aber auch wertvolle und wiederverwertbare Materialien enthalten. Unbrauchbare Elektro(alt)geräte sind deshalb einer getrennten Sammlung zuzuführen. Eine nicht fachgerechte Entsorgung kann schwerwiegende Schäden für Mensch und Umwelt zur Folge haben. Überlassen Sie Ihre Elektro(alt)geräte nicht privaten Sammlern, die unter Umständen keine fachgerechte Entsorgung sicherstellen können.
Das Symbol der „durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern“ weist darauf hin, dass dieser Abfall nicht über den Restabfall oder die Wertstoffsammlung entsorgt werden darf, sondern bei den kommunalen Sammelstellen oder privaten Rücknahmesystemen abzugeben ist. Die Rückgabe ist kostenfrei.
Was gehört dazu?
- Haushaltsgroßgeräte, Nachtspeicheröfen
- Kühlgeräte und ölgefüllte Radiatoren
- Bildschirme, Monitore und TV-Geräte
- Lampen (z.B. Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, LED-Lampen)
- Haushaltskleingeräte, Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik und Unterhaltungselektronik, Werkzeuge, Leuchten
Was gehört nicht dazu?
- Autoteile, wie das Autoradio, unterliegen der Altfahrzeugverordnung und sind bei zugelassenen Verwertern abzugeben
- Glühlampen gehören in den Restabfall
- Photovoltaikmodule
Abholung
Die Abholung von Haushaltsgroßgeräten kann telefonisch (0331 661 71 66) oder per E-Mail (auftraege@step-potsdam.de) bei der STEP angemeldet werden. Dort erhalten Sie einen Termin für die Abfuhr, die je nach Tourenplanung nach etwa fünf bis zehn Tagen erfolgt. Melden Sie Ihre Geräte unbedingt rechtzeitig an, wenn Sie an einen bestimmten Entsorgungstag gebunden sind.
Anlieferung
Elektro(alt)geräte (groß und klein) werden an den Wertstoffhöfen der STEP angenommen. Elektrokleingeräte (max. fünf Geräte mit einer Größe von höchstens 25 x 25 x 25 cm) können auch am Schadstoffmobil abgegeben werden.
Tipp!
Im Rahmen der Neufassung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) im Oktober 2015 wurde eine allgemeine Rücknahmepflicht für Vertreiber von Elektrogeräten eingeführt.
Für den stationären Handel gilt, dass Händler mit einer Verkaufsfläche ab 400 qm sowie Online-Händler mit einer Versand- und Lagerfläche ab 400 qm Elektro(alt)geräte mit einer Kantenlänge von 25 cm kostenfrei zurücknehmen müssen. Bei größeren Elektro(alt)geräten gilt diese Regelung nur bei Neukauf eines vergleichbaren Elektrogerätes.
Achten Sie vor der Entsorgung darauf, Ihre personenbezogenen Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten zu löschen!
Entsorgung von Elektroschrott (Elektroaltgeräte)
Voraussetzungen
Ergänzung Land Brandenburg:
Handel ist nur unter bestimmten Voraussetzungen zur Rücknahme von Elektroaltgeräten verpflichtet (Endnutzer sollten sich vorab über Rücknahmepflichten informieren)
Rechtsbehelf
Ergänzung Land Brandenburg:
Rechtsbehelf ist dem jeweiligen Gebührenbescheid zu entnehmen.
Hinweise (Besonderheiten)
- Herausnehmbare Altbatterien müssen gesondert entsorgt werden.
Zuständige Stelle
öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger
Verzeichnis - Öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger und Sonderabfallgesellschaf
Schlagwörter
Elektromüll, Sonderabfall, Rücknahme, Produktverantwortung, E-Schrott, Sonderabfälle, Sondermüll, Müll, Wertstoff, Wertstoffhof, Abfall, Altgeräte, Elektroschrott, Elektronikschrott
- keine
Ergänzung Land Brandenburg:
Keine bei Abgabe im Handel (Stationär oder Online) oder am Wertstoffhof des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers.
Bei Abholung von Elektroaltgeräten durch den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger können Gebühren entstehen.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (EAG) dürfen nicht mit den üblichen Restabfällen (Hausmüll) entsorgt werden. Sie enthalten eine Vielzahl von Stoffen und Materialien. Werden EAGs nicht sachgerecht entsorgt, kann es aufgrund der zum Teil noch enthaltenen Schadstoffe zu Umweltrisiken kommen. Neben Schadstoffen wie Schwermetallen und FCKW enthalten sie aber auch eine Reihe von Wertstoffen, die es zurückzugewinnen und somit im Kreislauf zu führen gilt. Werden EAGs sachgerecht entsorgt, können so Primärrohstoffe (und damit deren aufwändige Gewinnung) ersetzt und ein wesentlicher Beitrag zur Schonung der natürlichen Ressourcen geleistet werden.
Die Entsorgung der EAGs wird von den Bürgerinnen und Bürgern schon beim Kauf der Elektro- und Elektronikgeräte mitfinanziert. Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger müssen daher die EAGs von den Bürgerinnen und Bürgern kostenlos zurücknehmen und an die zuständigen Hersteller und Vertreiber zur weiteren Behandlung und Verwertung weitergeben oder selbst verwerten.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (EAG) können Sie in den Wertstoffhöfen kostenlos abgeben. Viele Händler nehmen zudem die Elektro-Altgeräte in den Läden zurück.
Elektro(alt)geräte können mitunter gefährliche Stoffe aber auch wertvolle und wiederverwertbare Materialien enthalten. Unbrauchbare Elektro(alt)geräte sind deshalb einer getrennten Sammlung zuzuführen. Eine nicht fachgerechte Entsorgung kann schwerwiegende Schäden für Mensch und Umwelt zur Folge haben. Überlassen Sie Ihre Elektro(alt)geräte nicht privaten Sammlern, die unter Umständen keine fachgerechte Entsorgung sicherstellen können.
Das Symbol der „durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern“ weist darauf hin, dass dieser Abfall nicht über den Restabfall oder die Wertstoffsammlung entsorgt werden darf, sondern bei den kommunalen Sammelstellen oder privaten Rücknahmesystemen abzugeben ist. Die Rückgabe ist kostenfrei.
Was gehört dazu?
- Haushaltsgroßgeräte, Nachtspeicheröfen
- Kühlgeräte und ölgefüllte Radiatoren
- Bildschirme, Monitore und TV-Geräte
- Lampen (z.B. Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, LED-Lampen)
- Haushaltskleingeräte, Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik und Unterhaltungselektronik, Werkzeuge, Leuchten
Was gehört nicht dazu?
- Autoteile, wie das Autoradio, unterliegen der Altfahrzeugverordnung und sind bei zugelassenen Verwertern abzugeben
- Glühlampen gehören in den Restabfall
- Photovoltaikmodule
Abholung
Die Abholung von Haushaltsgroßgeräten kann telefonisch (0331 661 71 66) oder per E-Mail (auftraege@step-potsdam.de) bei der STEP angemeldet werden. Dort erhalten Sie einen Termin für die Abfuhr, die je nach Tourenplanung nach etwa fünf bis zehn Tagen erfolgt. Melden Sie Ihre Geräte unbedingt rechtzeitig an, wenn Sie an einen bestimmten Entsorgungstag gebunden sind.
Anlieferung
Elektro(alt)geräte (groß und klein) werden an den Wertstoffhöfen der STEP angenommen. Elektrokleingeräte (max. fünf Geräte mit einer Größe von höchstens 25 x 25 x 25 cm) können auch am Schadstoffmobil abgegeben werden.
Tipp!
Im Rahmen der Neufassung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) im Oktober 2015 wurde eine allgemeine Rücknahmepflicht für Vertreiber von Elektrogeräten eingeführt.
Für den stationären Handel gilt, dass Händler mit einer Verkaufsfläche ab 400 qm sowie Online-Händler mit einer Versand- und Lagerfläche ab 400 qm Elektro(alt)geräte mit einer Kantenlänge von 25 cm kostenfrei zurücknehmen müssen. Bei größeren Elektro(alt)geräten gilt diese Regelung nur bei Neukauf eines vergleichbaren Elektrogerätes.
Achten Sie vor der Entsorgung darauf, Ihre personenbezogenen Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten zu löschen!
Entsorgung von Elektroschrott (Elektroaltgeräte)
Ergänzung Land Brandenburg:
Handel ist nur unter bestimmten Voraussetzungen zur Rücknahme von Elektroaltgeräten verpflichtet (Endnutzer sollten sich vorab über Rücknahmepflichten informieren)
Ergänzung Land Brandenburg:
Rechtsbehelf ist dem jeweiligen Gebührenbescheid zu entnehmen.
- Herausnehmbare Altbatterien müssen gesondert entsorgt werden.
öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger
Verzeichnis - Öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger und Sonderabfallgesellschaf