Dienstleistung
Bibliotheksausweis Ausgabe
Einen Bibliotheksausweis erhalten Sie gleich nach Anmeldung in einer Bibliothek.
Spezielle Hinweise für - Stadt Bernau bei Berlin
Die Stadtbibliothek Bernau hat die Aufgabe, eine benutzerorientierte Literatur- und Informationsversorgung zu gewährleisten.
Einrichtung
Stadtbibliothek Bernau bei Berlin
Breitscheidstraße 43b
16321 Bernau bei Berlin
Montag 10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 16:00 Uhr
Samstag 10:00 - 12:00 Uhr
03338 763521
03338 763520
Häufig gestellte Fragen
Bearbeitungsdauer
- persönlich vor Ort: etwa 15 Minuten
-
per Post: maximal 10 Tage
Spezielle Hinweise für - Stadt Bernau bei Berlin
Bei der Stadtbibliothek können Sie Ihren Ausweis direkt mitnehmen.
Welche Gebühren fallen an?
Spezielle Hinweise für - Stadt Bernau bei Berlin
Gebührentarif
zur Satzung der Stadt Bernau bei Berlin über die Benutzung der Bib-liothek
(geä. mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 17.10.2024)
Benutzungsgebühren:
20,00 Euro pro Jahr, 3,00 Euro pro Monat
Ermäßigte Benutzungsgebühr:
a) Schüler, Studenten und Auszubildende ab 18 Jahre, Personen ab 65 Jahre, Arbeitslosen-geldempfänger (ALG) I und II, Bürgergeldempfänger, Wehrdienstleistende, Bundesfreiwilligen-dienstleistende, Sozialgeld- oder Sozialhilfeempfänger sowie Inhaber des Sozialpas-ses/Bernauer und Eberswalder Stadtpass: 7,50 Euro pro Jahr; 1,50 Euro pro Monat
b) Schüler ab dem 16. Lebensjahr: 5,00 Euro pro Jahr; 0,50 Euro pro Monat
Gebührenbefreiung:
Kinder und Jugendliche bis zum 15. Lebensjahr
Fernleihe:
Die für die Fernleihe aufgewandten Portokosten und die durch den Kooperativen Bibliotheksverbund (KOBV) Berlin/Brandenburg festgesetzte Pauschale in Höhe von derzeit 1,50 Euro pro Medium fallen dem Benutzer in voller Höhe zur Last.
Ausstellung eines Ersatzausweises:
5,00 Euro
Säumnisgebühr
bei Leihfristüberschreitungen: für alle Medien pro Werktag und Medieneinheit 0,25 Euro
Anfertigen von Kopien aus Bibliotheksgut:
-
bis zum Format DIN A 4 für jede angefangene Seite: 0,10 Euro
- im Format DIN A 3 für jede angefangene Seite: 0,25 Euro
- Computerausdrucke für jede angefangene Seite: 0,10 Euro
Ausführliche Beschreibung
Wenn Sie sich in einer Bibliothek angemeldet haben, bekommen Sie umgehend einen Bibliotheksausweis persönlich ausgehändigt oder per Post zugeschickt. Der Ausweis ermöglicht es Ihnen, Bücher bzw. Medien in einer Bibliothek auszuleihen oder zu bestellen sowie etwaige weitere Bibliotheksdienstleistungen in Anspruch zu nehmen.
Für jede Ausleihe ist der Ausweis vorzuweisen.
Hinweis: Die Gültigkeit des Bibliotheksausweises ist zeitlich begrenzt (z.B. 12 Monate), so dass Sie im Bedarfsfall eine Verlängerung beantragen müssen.
Spezielle Hinweise für - Stadt Bernau bei Berlin
Die Stadtbibliothek Bernau hat die Aufgabe, eine benutzerorientierte Literatur- und Informationsversorgung zu gewährleisten.
.
Folgende Services bietet sie ihren Besucherinnen und Besuchern zusätzlich zur normalen Vor-Ort-Ausleihe an:
Vorbestellung
Ausgeliehene Medien können Sie am OPAC oder in unserem
Online-Katalog
selbst vorbestellen. Sobald die Medien für Sie zur Verfügung stehen, erhalten Sie eine schriftliche Benachrichtigung. Sie haben dann die Möglichkeit, die Medien innerhalb einer Woche abzuholen.
Fernleihe
Die nicht bei uns vorhandenen Medien können wir aus anderen Bibliotheken, gegen Übernahme der anfallenden Kosten, für Sie bestellen.
Internetarbeitsplätze
Vier Internet- und Computerarbeitsplätze stehen Bibliotheksbenutzern kostenlos zur Verfügung. Ausdrucke im A4-Format (Schwarz-Weiß-Druck)
Kopierer
Einen Münzkopierer finden Sie im Foyer.
OPAC
In den Räumen der Stadtbibliothek stehen Ihnen vier OPACs (Bestandskatalog) für Ihre Recherche zur Verfügung.
Web-
OPAC
Unser
Online-Katalog
steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung.
Veranstaltungen und Ausstellungen
Regelmäßige Veranstaltungen und wechselnde Ausstellungen runden das Angebot der Stadtbibliothek ab.
Bibliotheks- und Klassenführungen
Für interessierte Gruppen ab fünf Personen sowie für weiterführende Schulen bietet die Stadtbibliothek Führungen zur Bibliotheksbenutzung an.
Bilderbuchkinos oder Bastelveranstaltungen in Verbindung mit einer Bibliothekseinführung können Kindergartengruppen und Grundschulklassen bei uns erleben.
.
Folgende Gebühren sind zu leisten:
Gebührentarif
zur Satzung der Stadt Bernau bei Berlin über die Benutzung der Bibliothek
(geä. mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 17.10.2024)
Benutzungsgebühren:
20,00 Euro pro Jahr, 3,00 Euro pro Monat
Ermäßigte Benutzungsgebühr:
a) Schüler, Studenten und Auszubildende ab 18 Jahre, Personen ab 65 Jahre, Arbeitslosen-geldempfänger (ALG) I und II, Bürgergeldempfänger, Wehrdienstleistende, Bundesfreiwilligen-dienstleistende, Sozialgeld- oder Sozialhilfeempfänger sowie Inhaber des Sozialpas-ses/Bernauer und Eberswalder Stadtpass: 7,50 Euro pro Jahr; 1,50 Euro pro Monat
b) Schüler ab dem 16. Lebensjahr: 5,00 Euro pro Jahr; 0,50 Euro pro Monat
Gebührenbefreiung:
Kinder und Jugendliche bis zum 15. Lebensjahr
Fernleihe:
Die für die Fernleihe aufgewandten Portokosten und die durch den Kooperativen Bibliotheksverbund (KOBV) Berlin/Brandenburg festgesetzte Pauschale in Höhe von derzeit 1,50 Euro pro Medium fallen dem Benutzer in voller Höhe zur Last.
Ausstellung eines Ersatzausweises:
5,00 Euro
Säumnisgebühr
bei Leihfristüberschreitungen: für alle Medien pro Werktag und Medieneinheit 0,25 Euro
Anfertigen von Kopien aus Bibliotheksgut:
-
bis zum Format DIN A 4 für jede angefangene Seite: 0,10 Euro
- im Format DIN A 3 für jede angefangene Seite: 0,25 Euro
- Computerausdrucke für jede angefangene Seite: 0,10 Euro
Rechtsgrundlage(n)
Benutzungsordnung der jeweiligen Bibliothek
Gebührenordnung der jeweiligen Bibliothek
Spezielle Hinweise für - Stadt Bernau bei Berlin
Satzung und Gebührenordnung
Erforderliche Unterlagen
gültiger Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung des zuständigen Einwohnermeldeamtes oder anderer
amtlicher Ausweis mit Wohnsitzangabe
Spezielle Hinweise für - Stadt Bernau bei Berlin
Für die Anmeldung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- ein gültiges Personaldokument
Voraussetzungen
Anmeldung in einer Bibliothek
Spezielle Hinweise für - Stadt Bernau bei Berlin
- Für die Anmeldung: ein gültiges Personaldokument
- Kinder im Alter von bis zu 6 Jahren werden durch den Erziehungsberechtigten vertreten.
- Kinder von 7 bis 15 Jahren benötigen die Einwilligung des Erziehungsberechtigten bzw. des gesetzlichen Vertreters.
- Mit Ihrer Unterschrift verpflichten Sie sich zur Anerkennung der Satzung und Gebührenordnung.
Verfahrensablauf
Einen Bibliotheksausweis erhalten Sie nach vorheriger Anmeldung:
- Reichen Sie die Antragsunterlagen bei der Bibliothek ein.
- Zahlen Sie das Benutzungsentgelt.
-
Sie erhalten dann den Bibliotheksausweis sofort vor Ort
oder per Post innerhalb einiger Tage.
Spezielle Hinweise für - Stadt Bernau bei Berlin
Anmeldung > Ausgabe des Benutzerausweis > Ausleihe und ggf. Verlängerung mit oder ohne Vorbestellung > Rückgabe innerhalb der Ausleihfristen
Formulare
Formulare: Anmeldeformular
Onlineverfahren möglich: teilweise
Schriftform erforderlich: teilweise
Persönliches Erscheinen nötig: teilweise
Medienwunsch
FormularDokInfodienste
Broschüre Kinder-Bibliothek
FormularDokInfodienste
Satzung und Gebührenordnung
FormularDokInfodienste
Anleitung Onlinekatalog WebOpac
FormularDokInfodienste
Anmeldeformular Benutzerausweis
FormularDokInfodienste
Informationsbroschüre
FormularDokInfodienste
Weiterführende Informationen
Spezielle Hinweise für - Stadt Bernau bei Berlin
Die Stadtbibliothek Bernau hat die Aufgabe, eine benutzerorientierte Literatur- und Informationsversorgung zu gewährleisten.
Neben der Stadtbibliothek in der Innenstadt stehen Ihnen folgende Zweigstellen zur Verfügung:
Bibliothek im Ortsteil Börnicke
Ernst-Thälmann-Straße 5
16321 Bernau bei Berlin
Bibliothek im Ortsteil Lobetal
An der Schmiede 2
16321 Bernau bei Berlin
Telefon 03338 66435
Bibliothek im Ortsteil Schönow
Schönerlinder Straße 25
16321 Bernau bei Berlin
Telefon 03338 459536
.
Folgende Services bietet sie ihren Besucherinnen und Besuchern an:
Anmeldung in der Stadtbibliothek
Um Medien in der Stadtbibliothek und ihren Außenstandorten ausleihen zu können, benötigen Sie einen Benutzerausweis. Diesen können Sie mit dem beiliegenden Anmeldeformular beantragen. Bringen Sie dieses ausgefüllt zusammen mit einem gültigen Personaldokument mit.
Kinder im Alter von bis zu 6 Jahren werden durch den Erziehungsberechtigten vertreten.
Kinder von 7 bis 15 Jahren benötigen die Einwilligung des Erziehungsberechtigten bzw. des gesetzlichen Vertreters.
Mit Ihrer Unterschrift verpflichten Sie sich zur Anerkennung der
Satzung- und Gebührenordnung
.
Ausweis
Der Benutzerausweis ist nicht übertragbar und bleibt Eigentum der Stadtbibliothek. Sie sind verpflichtet, Veränderungen persönlicher Angaben sowie den Verlust des Ausweises unverzüglich mitzuteilen.
Verlängerung
Verlängerungen können Sie telefonisch, per
E-Mail
oder persönlich beantragen.
Vorbestellung
Ausgeliehene Medien können Sie am OPAC oder in unserem
Online-Katalog
selbst vorbestellen. Sobald die Medien für Sie zur Verfügung stehen, erhalten Sie eine schriftliche Benachrichtigung. Sie haben dann die Möglichkeit, die Medien innerhalb einer Woche abzuholen.
Fernleihe
Die nicht bei uns vorhandenen Medien können wir aus anderen Bibliotheken, gegen Übernahme der anfallenden Kosten, für Sie bestellen. (Fernleih-Pauschale: 1,50 € + Porto)
Ausleihfristen
- 4 Wochen: Bücher, DVDs, CDs, Hörbücher, Konsolenspiele (PS4, PS5, Nintendo DS, Switch, Wii, Tonies, etc.), Gesellschaftsspiele
- 2 Wochen: Zeitschriften
Internetarbeitsplätze
Vier Internet- und Computerarbeitsplätze stehen Bibliotheksbenutzern kostenlos zur Verfügung. Ausdrucke im A4-Format (Schwarz-Weiß-Druck) kosten 0,10 Euro.
Kopierer
Einen Münzkopierer finden Sie im Foyer.
OPAC
In den Räumen der Stadtbibliothek stehen Ihnen vier OPACs (Bestandskatalog) für Ihre Recherche zur Verfügung.
Web-
OPAC
Unser
Online-Katalog
steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung.
Veranstaltungen und Ausstellungen
Regelmäßige Veranstaltungen und wechselnde Ausstellungen runden das Angebot der Stadtbibliothek ab.
Bibliotheks- und Klassenführungen
Für interessierte Gruppen ab fünf Personen sowie für weiterführende Schulen bietet die Stadtbibliothek Führungen zur Bibliotheksbenutzung an.
Bilderbuchkinos oder Bastelveranstaltungen in Verbindung mit einer Bibliothekseinführung können Kindergartengruppen und Grundschulklassen bei uns erleben.
Bibliothek Bernau bei Berlin
Onlinekatalog WebOpac
Barnimer Onleihe
Veranstaltungen der Stadtbibliothek
Hinweise (Besonderheiten)
- Ausweisverlust oder Änderungen bei den persönlichen Daten sind sofort der Bibliothek mitzuteilen.
- Der Ausweis bleibt Eigentum der Bibliothek und ist nicht auf andere Personen übertragbar.
Zuständige Stelle
die jeweilige Bibliothek
Bearbeitungsdauer
- persönlich vor Ort: etwa 15 Minuten
- per Post: maximal 10 Tage
Bei der Stadtbibliothek können Sie Ihren Ausweis direkt mitnehmen.
Welche Gebühren fallen an?
Gebührentarif
zur Satzung der Stadt Bernau bei Berlin über die Benutzung der Bib-liothek
(geä. mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 17.10.2024)
Benutzungsgebühren: 20,00 Euro pro Jahr, 3,00 Euro pro Monat
Ermäßigte Benutzungsgebühr:
a) Schüler, Studenten und Auszubildende ab 18 Jahre, Personen ab 65 Jahre, Arbeitslosen-geldempfänger (ALG) I und II, Bürgergeldempfänger, Wehrdienstleistende, Bundesfreiwilligen-dienstleistende, Sozialgeld- oder Sozialhilfeempfänger sowie Inhaber des Sozialpas-ses/Bernauer und Eberswalder Stadtpass: 7,50 Euro pro Jahr; 1,50 Euro pro Monat
b) Schüler ab dem 16. Lebensjahr: 5,00 Euro pro Jahr; 0,50 Euro pro Monat
Gebührenbefreiung: Kinder und Jugendliche bis zum 15. Lebensjahr
Fernleihe: Die für die Fernleihe aufgewandten Portokosten und die durch den Kooperativen Bibliotheksverbund (KOBV) Berlin/Brandenburg festgesetzte Pauschale in Höhe von derzeit 1,50 Euro pro Medium fallen dem Benutzer in voller Höhe zur Last.
Ausstellung eines Ersatzausweises: 5,00 Euro
Säumnisgebühr bei Leihfristüberschreitungen: für alle Medien pro Werktag und Medieneinheit 0,25 Euro
Anfertigen von Kopien aus Bibliotheksgut:
-
bis zum Format DIN A 4 für jede angefangene Seite: 0,10 Euro
- im Format DIN A 3 für jede angefangene Seite: 0,25 Euro
- Computerausdrucke für jede angefangene Seite: 0,10 Euro
Ausführliche Beschreibung
Wenn Sie sich in einer Bibliothek angemeldet haben, bekommen Sie umgehend einen Bibliotheksausweis persönlich ausgehändigt oder per Post zugeschickt. Der Ausweis ermöglicht es Ihnen, Bücher bzw. Medien in einer Bibliothek auszuleihen oder zu bestellen sowie etwaige weitere Bibliotheksdienstleistungen in Anspruch zu nehmen.
Für jede Ausleihe ist der Ausweis vorzuweisen.
Hinweis: Die Gültigkeit des Bibliotheksausweises ist zeitlich begrenzt (z.B. 12 Monate), so dass Sie im Bedarfsfall eine Verlängerung beantragen müssen.
Die Stadtbibliothek Bernau hat die Aufgabe, eine benutzerorientierte Literatur- und Informationsversorgung zu gewährleisten.
.
Folgende Services bietet sie ihren Besucherinnen und Besuchern zusätzlich zur normalen Vor-Ort-Ausleihe an:
Vorbestellung
Ausgeliehene Medien können Sie am OPAC oder in unserem
Online-Katalog
selbst vorbestellen. Sobald die Medien für Sie zur Verfügung stehen, erhalten Sie eine schriftliche Benachrichtigung. Sie haben dann die Möglichkeit, die Medien innerhalb einer Woche abzuholen.
Fernleihe
Die nicht bei uns vorhandenen Medien können wir aus anderen Bibliotheken, gegen Übernahme der anfallenden Kosten, für Sie bestellen.
Internetarbeitsplätze
Vier Internet- und Computerarbeitsplätze stehen Bibliotheksbenutzern kostenlos zur Verfügung. Ausdrucke im A4-Format (Schwarz-Weiß-Druck)
Kopierer
Einen Münzkopierer finden Sie im Foyer.
OPAC
In den Räumen der Stadtbibliothek stehen Ihnen vier OPACs (Bestandskatalog) für Ihre Recherche zur Verfügung.
Web-
OPAC
Unser
Online-Katalog
steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung.
Veranstaltungen und Ausstellungen
Regelmäßige Veranstaltungen und wechselnde Ausstellungen runden das Angebot der Stadtbibliothek ab.
Bibliotheks- und Klassenführungen
Für interessierte Gruppen ab fünf Personen sowie für weiterführende Schulen bietet die Stadtbibliothek Führungen zur Bibliotheksbenutzung an.
Bilderbuchkinos oder Bastelveranstaltungen in Verbindung mit einer Bibliothekseinführung können Kindergartengruppen und Grundschulklassen bei uns erleben.
.
Folgende Gebühren sind zu leisten:
Gebührentarif
zur Satzung der Stadt Bernau bei Berlin über die Benutzung der Bibliothek
(geä. mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 17.10.2024)
Benutzungsgebühren: 20,00 Euro pro Jahr, 3,00 Euro pro Monat
Ermäßigte Benutzungsgebühr:
a) Schüler, Studenten und Auszubildende ab 18 Jahre, Personen ab 65 Jahre, Arbeitslosen-geldempfänger (ALG) I und II, Bürgergeldempfänger, Wehrdienstleistende, Bundesfreiwilligen-dienstleistende, Sozialgeld- oder Sozialhilfeempfänger sowie Inhaber des Sozialpas-ses/Bernauer und Eberswalder Stadtpass: 7,50 Euro pro Jahr; 1,50 Euro pro Monat
b) Schüler ab dem 16. Lebensjahr: 5,00 Euro pro Jahr; 0,50 Euro pro Monat
Gebührenbefreiung: Kinder und Jugendliche bis zum 15. Lebensjahr
Fernleihe: Die für die Fernleihe aufgewandten Portokosten und die durch den Kooperativen Bibliotheksverbund (KOBV) Berlin/Brandenburg festgesetzte Pauschale in Höhe von derzeit 1,50 Euro pro Medium fallen dem Benutzer in voller Höhe zur Last.
Ausstellung eines Ersatzausweises: 5,00 Euro
Säumnisgebühr bei Leihfristüberschreitungen: für alle Medien pro Werktag und Medieneinheit 0,25 Euro
Anfertigen von Kopien aus Bibliotheksgut:
-
bis zum Format DIN A 4 für jede angefangene Seite: 0,10 Euro
- im Format DIN A 3 für jede angefangene Seite: 0,25 Euro
- Computerausdrucke für jede angefangene Seite: 0,10 Euro
Rechtsgrundlage(n)
Benutzungsordnung der jeweiligen Bibliothek
Gebührenordnung der jeweiligen Bibliothek
Satzung und Gebührenordnung
Erforderliche Unterlagen
gültiger Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung des zuständigen Einwohnermeldeamtes oder anderer amtlicher Ausweis mit Wohnsitzangabe
Für die Anmeldung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- ein gültiges Personaldokument
Voraussetzungen
Anmeldung in einer Bibliothek
- Für die Anmeldung: ein gültiges Personaldokument
- Kinder im Alter von bis zu 6 Jahren werden durch den Erziehungsberechtigten vertreten.
- Kinder von 7 bis 15 Jahren benötigen die Einwilligung des Erziehungsberechtigten bzw. des gesetzlichen Vertreters.
- Mit Ihrer Unterschrift verpflichten Sie sich zur Anerkennung der Satzung und Gebührenordnung.
Verfahrensablauf
Einen Bibliotheksausweis erhalten Sie nach vorheriger Anmeldung:
- Reichen Sie die Antragsunterlagen bei der Bibliothek ein.
- Zahlen Sie das Benutzungsentgelt.
- Sie erhalten dann den Bibliotheksausweis sofort vor Ort oder per Post innerhalb einiger Tage.
Anmeldung > Ausgabe des Benutzerausweis > Ausleihe und ggf. Verlängerung mit oder ohne Vorbestellung > Rückgabe innerhalb der Ausleihfristen
Formulare
Formulare: Anmeldeformular
Onlineverfahren möglich: teilweise
Schriftform erforderlich: teilweise
Persönliches Erscheinen nötig: teilweise
FormularDokInfodienste
Broschüre Kinder-Bibliothek
FormularDokInfodienste
Satzung und Gebührenordnung
FormularDokInfodienste
Anleitung Onlinekatalog WebOpac
FormularDokInfodienste
Anmeldeformular Benutzerausweis
FormularDokInfodienste
Informationsbroschüre
FormularDokInfodienste
Weiterführende Informationen
Die Stadtbibliothek Bernau hat die Aufgabe, eine benutzerorientierte Literatur- und Informationsversorgung zu gewährleisten.
Neben der Stadtbibliothek in der Innenstadt stehen Ihnen folgende Zweigstellen zur Verfügung:
Bibliothek im Ortsteil Börnicke
Ernst-Thälmann-Straße 5
16321 Bernau bei Berlin
Bibliothek im Ortsteil Lobetal
An der Schmiede 2
16321 Bernau bei Berlin
Telefon 03338 66435
Bibliothek im Ortsteil Schönow
Schönerlinder Straße 25
16321 Bernau bei Berlin
Telefon 03338 459536
.
Folgende Services bietet sie ihren Besucherinnen und Besuchern an:
Anmeldung in der Stadtbibliothek
Um Medien in der Stadtbibliothek und ihren Außenstandorten ausleihen zu können, benötigen Sie einen Benutzerausweis. Diesen können Sie mit dem beiliegenden Anmeldeformular beantragen. Bringen Sie dieses ausgefüllt zusammen mit einem gültigen Personaldokument mit.
Kinder im Alter von bis zu 6 Jahren werden durch den Erziehungsberechtigten vertreten.
Kinder von 7 bis 15 Jahren benötigen die Einwilligung des Erziehungsberechtigten bzw. des gesetzlichen Vertreters.
Mit Ihrer Unterschrift verpflichten Sie sich zur Anerkennung der Satzung- und Gebührenordnung .
Ausweis
Der Benutzerausweis ist nicht übertragbar und bleibt Eigentum der Stadtbibliothek. Sie sind verpflichtet, Veränderungen persönlicher Angaben sowie den Verlust des Ausweises unverzüglich mitzuteilen.
Verlängerung
Verlängerungen können Sie telefonisch, per
E-Mail
oder persönlich beantragen.
Vorbestellung
Ausgeliehene Medien können Sie am OPAC oder in unserem
Online-Katalog
selbst vorbestellen. Sobald die Medien für Sie zur Verfügung stehen, erhalten Sie eine schriftliche Benachrichtigung. Sie haben dann die Möglichkeit, die Medien innerhalb einer Woche abzuholen.
Fernleihe
Die nicht bei uns vorhandenen Medien können wir aus anderen Bibliotheken, gegen Übernahme der anfallenden Kosten, für Sie bestellen. (Fernleih-Pauschale: 1,50 € + Porto)
Ausleihfristen
- 4 Wochen: Bücher, DVDs, CDs, Hörbücher, Konsolenspiele (PS4, PS5, Nintendo DS, Switch, Wii, Tonies, etc.), Gesellschaftsspiele
- 2 Wochen: Zeitschriften
Internetarbeitsplätze
Vier Internet- und Computerarbeitsplätze stehen Bibliotheksbenutzern kostenlos zur Verfügung. Ausdrucke im A4-Format (Schwarz-Weiß-Druck) kosten 0,10 Euro.
Kopierer
Einen Münzkopierer finden Sie im Foyer.
OPAC
In den Räumen der Stadtbibliothek stehen Ihnen vier OPACs (Bestandskatalog) für Ihre Recherche zur Verfügung.
Web-
OPAC
Unser
Online-Katalog
steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung.
Veranstaltungen und Ausstellungen
Regelmäßige Veranstaltungen und wechselnde Ausstellungen runden das Angebot der Stadtbibliothek ab.
Bibliotheks- und Klassenführungen
Für interessierte Gruppen ab fünf Personen sowie für weiterführende Schulen bietet die Stadtbibliothek Führungen zur Bibliotheksbenutzung an.
Bilderbuchkinos oder Bastelveranstaltungen in Verbindung mit einer Bibliothekseinführung können Kindergartengruppen und Grundschulklassen bei uns erleben.
Bibliothek Bernau bei Berlin
Onlinekatalog WebOpac
Barnimer Onleihe
Veranstaltungen der Stadtbibliothek
Hinweise (Besonderheiten)
- Ausweisverlust oder Änderungen bei den persönlichen Daten sind sofort der Bibliothek mitzuteilen.
- Der Ausweis bleibt Eigentum der Bibliothek und ist nicht auf andere Personen übertragbar.
Zuständige Stelle
die jeweilige Bibliothek