Wenn Sie eine tiefe Bohrung beziehungsweise einen Erdaufschluss für eine geothermische Nutzung planen, benötigen Sie die Erlaubnis Ihrer zuständigen Wasserbehörde.


Adresse
Carl-von-Ossietzky-Straße 11
16225 Eberswalde
Adresse
Am Markt 1
16225 Eberswalde
Servicezeiten

Dienstag 9 bis 18 Uhr

weitere Termine nach Vereinbarung


Fax
+49 3334 2142520
Telefon
+49 3334 2141520

Häufig gestellte Fragen

Bohrarbeiten, die so tief in den Boden hineinreichen, dass sie die Bewegungen oder die Beschaffenheit des Grundwassers beeinflussen können, werden aus wasserrechtlicher Sicht als Erdaufschlüsse bezeichnet. Wenn Sie einen solchen Erdaufschluss für eine geothermische Nutzung planen, müssen Sie eine Erlaubnis bei der zuständigen Wasserbehörde vor Beginn der Arbeiten beantragen.

Eine Erlaubnis ist für folgende Vorhabenszwecke notwendig:

  • geothermische Nutzung mit vertikaler Erdwärmesonde,
  • geothermische Nutzung mit Grundwasserwärmepumpen-Anlagenbau und -betrieb,
  • geothermische Aufschlusszwecke (sonstige).

Sie können mit Ihrem Vorhaben erst beginnen, wenn Ihre zuständige Wasserbehörde die Erlaubnis erteilt hat.

Welche Wasserbehörde für Ihr Vorhaben zuständig ist, ergibt sich aus der Lage der vorgesehenen Bohrpunkte.


Gem. § 35 BbgWG sind die zur Beurteilung des Vorhabens erforderlichen Unterlagen mit den Antrag einzureichen


  • Widerspruch
  • Klage vor dem Verwaltungsgericht

Jeweils örtlich zuständige untere Wasserbehörden


Untere Umweltbehörden

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch vertikale Erdwärmesonden
FormularDokInfodienste

Grundwasser, Erdwärmepumpe, Anlagenbau, Aufschlusszwecke, Erdwärmekollektor, Geothermie, Erdarbeiten, Grundwasserwärmepumpen, Erdbohrung, Bohrung, Bodeneingriff, Erdwärme, Bauvorhaben, Erdwärmenutzung, Erdaufschluss, Anlagenbetrieb, vertikale Erdwärmesonde, tiefe Bohrung