Dienstleistung
Nutzung von Sporthallen und Sportplätzen Erlaubnis
Nutzung kommunale Sportstätte
Hegelallee 6-10
14467 Potsdam
14469 Potsdam
Die Mitarbeiter des Bereiches Sport und Bewegung sind von Montag bis Freitag telefonisch und / oder per Mail erreichbar und beraten Sie gern.
BereichSport@rathaus.potsdam.de
0331 2891843
Hegelallee 6-10
14467 Potsdam
14469 Potsdam
Termine nach Vereinbarung
Häufig gestellte Fragen
Ausführliche Beschreibung
Für die Nutzung einer Sportstätte benötigen Sie einen Nutzungsvertrag mit der
Gemeinde-, Amts- oder Stadtverwaltung.
Spezielle Hinweise für - kreisfreie Stadt Potsdam
Gemäß Sportfördersatzung und Sportanlagen-, Nutzungs- und Vergabeordnung der Landeshauptstadt Potsdam werden die Kapazitäten auf Antrag im Fachbereich Bildung und Sport vergeben. Diese Veröffentlichung wird pro Schuljahr aktualisiert.
Ab sofort stehen für Sie die Belegungspläne der kommunalen Sportanlagen des Schuljahres 2023/2024 zum Download bereit.
Belegungspläne kommunaler Sportanlagen
Rechtsgrundlage(n)
Spezielle Hinweise für - kreisfreie Stadt Potsdam
Satzung zur Sportförderung der Landeshauptstadt Potsdam vom 2. Dezember 1994
Sportanlagen-Nutzungs- und Vergabeordnung der Landeshauptstadt Potsdam vom 15. August 2000
Erforderliche Unterlagen
schriftlicher Antrag
Voraussetzungen
Spezielle Hinweise für - kreisfreie Stadt Potsdam
Vergabekriterien
Folgende Vergabekriterien finden - nach Möglichkeit - bei der Einordnung Berücksichtigung:
Bauliche Voraussetzung der Sporthalle im Zusammenhang mit Sportart
- Größe
- Höhe
- Geräteausstattung
- Feldmarkierungen
- Wettkampftauglichkeit
- Behindertengerechtheit
Altersstruktur der einzuordnenden Gruppe im Zusammenhang mit Vorrangzeiten
- Kinder 16.00 - 19.00
- Jugendliche 17.00 - 20.00
- Erwachsene 19.00 - 22.00
Mitgliederstärke/Nutzungsvolumen
- Verein gesamt
- Abteilung/Gruppe
sportartspezifische Ausstattung der Halle u. a. Geräte, Netze, Körbe, Sicherheitseinrichtungen etc. Leistungsorientierung
- Wettkampfbetrieb
- Breitensport
Wohnortsnähe
Zeitumfang der Nutzung
- Ganzjährig
- Sommernutzung
- Winternutzung ( z.B. Faustball, Fußball, Hockey)
Voraussetzung für die Vergabe von neuen Nutzungszeiten sind freie Sportanlagenkapazitäten
Hinweise (Besonderheiten)
Spezielle Hinweise für - kreisfreie Stadt Potsdam
Vergabegrundsätze
Die Vergabe von Nutzungszeiten ist in der Sportanlagen- Nutzungs- und Vergabeordnung der Landeshauptstadt Potsdam vom 15.08.2000, in der Fassung vom 25.10.2001, Punkt 2, geregelt:
- Die Antragstellung auf Überlassung von Sportanlagen muss folgende Informationen beinhalten:
- Name des Vereins, der BSG, der Einrichtung usw.
- Anschrift der / des Vorsitzenden oder der/des Geschäftsführerin / Geschäftsführers,
- Sportstätte,
- Tag und Zeit der gewünschten Nutzung,
- Sportart,
- Anzahl der SportlerInnen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene),
- Leistungsklassen für die im Punktspielbetrieb befindlichen Mannschaften,
- Mitgliedschaft im Stadtsportbund
Die Eintragung des Vereins in das Vereinsregister beim zuständigen Gericht Anerkennung der Gemeinnützigkeit (müssen vorliegen oder sind spätestens mit der Antragstellung dem Bereich Sport nachzuweisen) Anträge für Wettkämpfe und Veranstaltungen sind formlos zu stellen und haben eine Kurzbeschreibung über Art und Umfang der Veranstaltung zu beinhalten.
Zuständige Stelle
Gemeinde-, Amts- oder Stadtverwaltung
Anträge / Formulare
Hallenplanung Sporthalle Campus LHP
FormularDokLink
Hallenplanung Grundschule Eiche (2)
FormularDokLink
Hallenplanung Gymnasium Haeckelstraße (5)
FormularDokLink
Hallenplanung Da-Vinci-Schule (32)
FormularDokLink
Hallenplanung Grundschule Jungfernsee (17)
FormularDokLink
Hallenplanung Schule Kurfürstenstraße
FormularDokLink
Hallenplanung Schulsporthallen
FormularDokLink
Hallenplanung Schule Pappelallee (3)
FormularDokLink
Wettkampf- und Punktspielplanung
FormularDokLink
Hallenplanung Grundschule Heinrich-Mann-Allee
FormularDokLink
Hallenplanung Steubenschule (46)
FormularDokLink
Hallenplanung Montessori (29)
FormularDokLink
Schlagwörter
Turnhalle, Platzzeiten, Sportplatz, Sport, Sporthalle, Hallenzeiten, Sportanlage
Ausführliche Beschreibung
Für die Nutzung einer Sportstätte benötigen Sie einen Nutzungsvertrag mit der Gemeinde-, Amts- oder Stadtverwaltung.
Gemäß Sportfördersatzung und Sportanlagen-, Nutzungs- und Vergabeordnung der Landeshauptstadt Potsdam werden die Kapazitäten auf Antrag im Fachbereich Bildung und Sport vergeben. Diese Veröffentlichung wird pro Schuljahr aktualisiert.
Ab sofort stehen für Sie die Belegungspläne der kommunalen Sportanlagen des Schuljahres 2023/2024 zum Download bereit.
Belegungspläne kommunaler Sportanlagen
Rechtsgrundlage(n)
Satzung zur Sportförderung der Landeshauptstadt Potsdam vom 2. Dezember 1994
Sportanlagen-Nutzungs- und Vergabeordnung der Landeshauptstadt Potsdam vom 15. August 2000
Erforderliche Unterlagen
schriftlicher Antrag
Voraussetzungen
Vergabekriterien
Folgende Vergabekriterien finden - nach Möglichkeit - bei der Einordnung Berücksichtigung:
Bauliche Voraussetzung der Sporthalle im Zusammenhang mit Sportart
- Größe
- Höhe
- Geräteausstattung
- Feldmarkierungen
- Wettkampftauglichkeit
- Behindertengerechtheit
Altersstruktur der einzuordnenden Gruppe im Zusammenhang mit Vorrangzeiten
- Kinder 16.00 - 19.00
- Jugendliche 17.00 - 20.00
- Erwachsene 19.00 - 22.00
Mitgliederstärke/Nutzungsvolumen
- Verein gesamt
- Abteilung/Gruppe
sportartspezifische Ausstattung der Halle u. a. Geräte, Netze, Körbe, Sicherheitseinrichtungen etc. Leistungsorientierung
- Wettkampfbetrieb
- Breitensport
Wohnortsnähe
Zeitumfang der Nutzung
- Ganzjährig
- Sommernutzung
- Winternutzung ( z.B. Faustball, Fußball, Hockey)
Voraussetzung für die Vergabe von neuen Nutzungszeiten sind freie Sportanlagenkapazitäten
Hinweise (Besonderheiten)
Vergabegrundsätze
Die Vergabe von Nutzungszeiten ist in der Sportanlagen- Nutzungs- und Vergabeordnung der Landeshauptstadt Potsdam vom 15.08.2000, in der Fassung vom 25.10.2001, Punkt 2, geregelt:
- Die Antragstellung auf Überlassung von Sportanlagen muss folgende Informationen beinhalten:
- Name des Vereins, der BSG, der Einrichtung usw.
- Anschrift der / des Vorsitzenden oder der/des Geschäftsführerin / Geschäftsführers,
- Sportstätte,
- Tag und Zeit der gewünschten Nutzung,
- Sportart,
- Anzahl der SportlerInnen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene),
- Leistungsklassen für die im Punktspielbetrieb befindlichen Mannschaften,
- Mitgliedschaft im Stadtsportbund
Die Eintragung des Vereins in das Vereinsregister beim zuständigen Gericht Anerkennung der Gemeinnützigkeit (müssen vorliegen oder sind spätestens mit der Antragstellung dem Bereich Sport nachzuweisen) Anträge für Wettkämpfe und Veranstaltungen sind formlos zu stellen und haben eine Kurzbeschreibung über Art und Umfang der Veranstaltung zu beinhalten.
Zuständige Stelle
Gemeinde-, Amts- oder Stadtverwaltung
Anträge / Formulare
FormularDokLink
Hallenplanung Grundschule Eiche (2)
FormularDokLink
Hallenplanung Gymnasium Haeckelstraße (5)
FormularDokLink
Hallenplanung Da-Vinci-Schule (32)
FormularDokLink
Hallenplanung Grundschule Jungfernsee (17)
FormularDokLink
Hallenplanung Schule Kurfürstenstraße
FormularDokLink
Hallenplanung Schulsporthallen
FormularDokLink
Hallenplanung Schule Pappelallee (3)
FormularDokLink
Wettkampf- und Punktspielplanung
FormularDokLink
Hallenplanung Grundschule Heinrich-Mann-Allee
FormularDokLink
Hallenplanung Steubenschule (46)
FormularDokLink
Hallenplanung Montessori (29)
FormularDokLink