Sie haben ein Grundstück, das Sie teilen möchten? Dafür müssen Sie eine Teilungsvermessung / Zerlegung eines Flurstücks beantragen.


Adresse
Karl-Marx-Str. 67
03046 Cottbus/Chóśebuz

Telefon
+49 355 612-4215
Hinweis
Maria Koslowski, Fachbereichsleiterin Geoinfomation und Liegenschaftskataster

Adresse
Am Markt 8
15345 Petershagen/Eggersdorf
Servicezeiten

Di. 09:00 - 12:00 Uhr  und 13:00 - 18:00 Uhr
Do. 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Hinweis:

Sie können gern auch einen Termin vereinbaren.


Fax
03341 414999
Telefon
03341 4149525

Adresse
Am Markt 1
16225 Eberswalde
Servicezeiten

Dienstag: 9 –18 Uhr
Montag, Mittwoch – Freitag: Termine nach Vereinbarung


Fax
+49 3334 2142901
Telefon
+49 3334 2141902

Adresse
Nordpromenade 4a
04916 Herzberg (Elster)
Servicezeiten
  • Montag 08:00 bis 15:00 Uhr
  • Dienstag 08:00 bis 17:00 Uhr
  • Mittwoch 08:00 bis 15:00 Uhr
  • Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr
  • Freitag 08:00 bis 11:30 Uhr

oder nach Terminvereinbarung


Fax
03535 46-2730
Telefon
+49 3535 46-2700
Hinweis
Sekretariat
Telefon
+49 3535 46-2701
Hinweis
Amtsleitung

Adresse
Rungestraße 20
16515 Oranienburg
Servicezeiten

Dienstag
09.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 18.00 Uhr


Fax
03301 601-80511
Fax
03301 601-80512
Telefon
03301 601-5551

Adresse
Neustädter Straße 14
16816 Neuruppin

Telefon
+493391 688 6222
Hinweis
Auskunft Sachgebiet Geodatenbereitstellung

Häufig gestellte Fragen

Gebühren gemäß der Vermessungsgebührenordnung


Abhängig von der Auslastung der beteiligten Stellen


Sie möchten Ihr Grundstück teilen, zum Beispiel, weil Sie eine Teilfläche verkaufen wollen? Dann müssen Sie das Grundstück zunächst vermessen lassen. Dadurch entsteht die von Ihnen gewünschte neue Grenze, die mit Grenzzeichen vor Ort gekennzeichnet wird. Dies kann ein ansässiger, öffentlich bestellter Vermessungsingenieur oder eine öffentlich bestellte Vermessungsingenieurin für Sie erledigen oder die zuständige Katsterbehörde des Landkreises oder der kreisfreien Stadt.

Damit aus Ihrem bisherigen Grundstück neue Grundstücke entstehen, müssen nach der Vermessung noch zwei Behörden aktiv werden. Zuerst die Katasterbehörde des Landkreises oder der kreisfreien Stadt und danach das zuständige Grundbuchamt. Die Katasterbehörde wird automatisch aktiv, sobald die für die Vermessung beauftragte Stelle alle Unterlagen dort eingereicht hat.

Mit der Information über die neuen Flurstücke kann auf Antrag das Grundbuchamt im Grundbuch die neuen Grundstücke bilden. Wenn dies abgeschlossen ist, ist Ihr Grundstück geteilt und Sie können über die neuen Grundstücke verfügen.


Angaben zu den betroffenen Grundstücken / Flurstücken


Sie können einen Antrag stellen, wenn Sie

  • Flurstückseigentümerin bzw. Flurstückseigentümer,
  • eine erbbauberechtigte Person,
  • eine Person mit Vollmacht (bevollmächtigt) oder Zustimmung der Eigentümerin bzw. des Eigentümers oder der erbbauberechtigten Person oder
  • eine Behörde in Erfüllung ihrer Aufgaben

sind.


Antragstellung, Katasterbehörde oder Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure erstellen maßgebliche Unterlagen, Bildung der neuen Flurstücke im Liegenschaftskataster


Katasterbehörden der Landkreise und der kreisfreien Städte

Öffentlich bestellte Vermessungsingenieurinnen und -ingenieure


Flurstückszerlegung, Kataster, Grundstücksvermessung, Teilfläche, Liegenschaft, Liegenschaftskarte, Flurstücksbildung, Grenzstein, Zerlegung, Liegenschaftsbuch, Liegenschaftsvermessung, Neues Grundstück, Grenzzeichen, Vermarkung, Teilung, Grundbuch, Grundstück, Flurstücksgrenze, Grundstücksteilung, Liegenschaftskataster, Grundstücksgrenze, Vermessung, Grenze, Abmarkung