Dienstleistung
Zweitschriften beantragen
Wenn Sie eine Zweitschrift für ein Lufttüchtigkeitszeugnis, einen Eintragungsschein oder ein Lärmschutzzeugnis haben möchten, können Sie die Dokumente beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) beantragen.
Einrichtung
Luftfahrt-Bundesamt (LBA)
Hermann-Blenk-Straße 26
38108 Braunschweig
+49 531 2355-9099
+49 531 2355-0
Einrichtung
Luftfahrt-Bundesamt (LBA), Referat T 4
Hermann-Blenk-Straße 26
38108 Braunschweig
Telefonzeiten:
Montag: 10:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 bis 12:00 Uhr
Freitag: 10:00 bis 12:00 Uhr
Die Vorsprache ist grundsätzlich nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
+49 531 2355-5497
+49 531 2355-5498
+49 531 2355-5480
Häufig gestellte Fragen
Welche Fristen muss ich beachten?
Die Gültigkeit der Zweitschriften (Lufttüchtigkeitszeugnis, Eintragungsschein, Lärmschutzzeugnis) ist unbefristet.
Welche Gebühren fallen an?
Bemerkung: Für die Beantragung einer Zweitschrift des Eintragungsscheins, Lufttüchtigkeitszeugnisses oder Lärmschutzzeugnisses fällt eine Gebühr an.
• Sie erhalten einen Bescheid mit QR-Code zur Bezahlung.
• Bei einer postalischen Zustellung werden hierfür weitere Kosten fällig.
Gebühr:
EUR 30,00
Bearbeitungsdauer
Die Bearbeitungsdauer kann im Einzelfall variieren. Sie können beim Luftfahrt-Bundesamt den aktuellen Stand erfragen.
Ausführliche Beschreibung
Sie haben ein zugelassenes Luftfahrzeug, doch Ihnen liegen Dokumente hierzu nicht mehr im Original vor? Beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) können Sie folgende Zweitschriften beantragen:
- Lufttüchtigkeitszeugnis
- Eintragungsschein
- Lärmschutzzeugnis
Um eine Zweitschrift zu erhalten, müssen sie
- Angaben zum Luftfahrzeug machen und
- Ihren Antrag begründen.
Zweitschriften können Sie beantragen
- als Eigentümerin oder Eigentümer
- oder in Vertretung für Eigentümerinnen und Eigentümer.
Mit einer Zweitschrift beziehungsweise mehreren Zweitschriften können Sie die Unterlagen zu Ihrem Luftfahrzeug vervollständigen.
Erforderliche Unterlagen
für Privatpersonen, Einzelunternehmerinnen und Einzelunternehmer oder Organisationen, die Ihren Wohnsitz/Sitz nicht in Deutschland haben:
- Zustellungs- und Empfangsbevollmächtigung
für die Vertretung von Privatpersonen oder Einzelunternehmerinnen und Einzelunternehmern oder die Antragstellung oder Vertretung für Firmen, Vereine, Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR):
- Nachweis der Vertretungsberechtigung (für Ihre Organisation)
bei einem Diebstahl optional hochzuladen:
- Diebstahlsanzeige
bei einem Verlust optional hochzuladen:
- Verlustanzeige
für eine Eigentümergemeinschaft:
- Zustimmung der Eigentümerinnen und Eigentümer
Welche Unterlagen in Ihrem Fall erforderlich sind, können Sie dem Antragsformular entnehmen.
Voraussetzungen
Zur Beantragung einer Zweitschrift benötigen Sie einen legitimen Grund wie beispielsweise Diebstahl oder Verlust. Es können auch andere legitime Gründe vorliegen.
Sie können Zweitschriften als Eigentümerin oder Eigentümer oder als Vertretung für diese beantragen.
Verfahrensablauf
Um eine Zweitschrift zu erhalten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Online-Antrag:
- Rufen Sie das Bundesportal verwaltung.bund.de auf und füllen Sie den Online-Antrag aus.
- Sie können Ihre Unterlagen direkt hochladen.
- Senden Sie den Antrag online ab.
- Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) prüft Ihren Antrag.
- Nach der Bearbeitung durch das Luftfahrt-Bundesamt erhalten Sie einen Bescheid und einen Gebührenbescheid.
- Nachdem Sie die Gebühren bezahlt haben, können Sie den Bescheid abrufen und erhalten die Zweitschrift beziehungsweise die Zweitschriften.
Antrag per Post, Fax oder E-Mail:
- Rufen Sie das entsprechende Formular auf der Internetseite des LBA auf.
- Füllen Sie das Formular aus und stellen Sie die benötigten Unterlagen zusammen.
- Die weiteren Verfahrensschritte sind wie beim Online-Antrag.
- Schicken Sie alle Unterlagen an das LBA.
Rechtsbehelf
- Widerspruch
- Weitere Informationen, wie Sie Widerspruch einlegen, finden Sie im Bescheid über Ihren Antrag.
Hinweise (Besonderheiten)
Es gibt keine Hinweise oder Besonderheiten.
Schlagwörter
Luftfahrzeugdokumente, Beantragung, Zweitschriften, Luftfahrzeug, Ersatz, Lärmschutzzeugnis, Erteilung, Ersatzdokument, Zweitschriften Beantragung, Eintragungsschein, Lufttüchtigkeitszeugnis, Zweitschrift, Luftfahrt, Verkehrszulassung
Welche Fristen muss ich beachten?
Die Gültigkeit der Zweitschriften (Lufttüchtigkeitszeugnis, Eintragungsschein, Lärmschutzzeugnis) ist unbefristet.
Welche Gebühren fallen an?
Gebühr: EUR 30,00
Bearbeitungsdauer
Die Bearbeitungsdauer kann im Einzelfall variieren. Sie können beim Luftfahrt-Bundesamt den aktuellen Stand erfragen.
Ausführliche Beschreibung
Sie haben ein zugelassenes Luftfahrzeug, doch Ihnen liegen Dokumente hierzu nicht mehr im Original vor? Beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) können Sie folgende Zweitschriften beantragen:
- Lufttüchtigkeitszeugnis
- Eintragungsschein
- Lärmschutzzeugnis
Um eine Zweitschrift zu erhalten, müssen sie
- Angaben zum Luftfahrzeug machen und
- Ihren Antrag begründen.
Zweitschriften können Sie beantragen
- als Eigentümerin oder Eigentümer
- oder in Vertretung für Eigentümerinnen und Eigentümer.
Mit einer Zweitschrift beziehungsweise mehreren Zweitschriften können Sie die Unterlagen zu Ihrem Luftfahrzeug vervollständigen.
Erforderliche Unterlagen
für Privatpersonen, Einzelunternehmerinnen und Einzelunternehmer oder Organisationen, die Ihren Wohnsitz/Sitz nicht in Deutschland haben:
- Zustellungs- und Empfangsbevollmächtigung
für die Vertretung von Privatpersonen oder Einzelunternehmerinnen und Einzelunternehmern oder die Antragstellung oder Vertretung für Firmen, Vereine, Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR):
- Nachweis der Vertretungsberechtigung (für Ihre Organisation)
bei einem Diebstahl optional hochzuladen:
- Diebstahlsanzeige
bei einem Verlust optional hochzuladen:
- Verlustanzeige
für eine Eigentümergemeinschaft:
- Zustimmung der Eigentümerinnen und Eigentümer
Welche Unterlagen in Ihrem Fall erforderlich sind, können Sie dem Antragsformular entnehmen.
Voraussetzungen
Zur Beantragung einer Zweitschrift benötigen Sie einen legitimen Grund wie beispielsweise Diebstahl oder Verlust. Es können auch andere legitime Gründe vorliegen.
Sie können Zweitschriften als Eigentümerin oder Eigentümer oder als Vertretung für diese beantragen.
Verfahrensablauf
Um eine Zweitschrift zu erhalten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Online-Antrag:
- Rufen Sie das Bundesportal verwaltung.bund.de auf und füllen Sie den Online-Antrag aus.
- Sie können Ihre Unterlagen direkt hochladen.
- Senden Sie den Antrag online ab.
- Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) prüft Ihren Antrag.
- Nach der Bearbeitung durch das Luftfahrt-Bundesamt erhalten Sie einen Bescheid und einen Gebührenbescheid.
- Nachdem Sie die Gebühren bezahlt haben, können Sie den Bescheid abrufen und erhalten die Zweitschrift beziehungsweise die Zweitschriften.
Antrag per Post, Fax oder E-Mail:
- Rufen Sie das entsprechende Formular auf der Internetseite des LBA auf.
- Füllen Sie das Formular aus und stellen Sie die benötigten Unterlagen zusammen.
- Die weiteren Verfahrensschritte sind wie beim Online-Antrag.
- Schicken Sie alle Unterlagen an das LBA.
Rechtsbehelf
- Widerspruch
- Weitere Informationen, wie Sie Widerspruch einlegen, finden Sie im Bescheid über Ihren Antrag.
Hinweise (Besonderheiten)
Es gibt keine Hinweise oder Besonderheiten.