Wenn Sie als Inhaberin oder Inhaber einer bedeutenden Beteiligung an einem Institut in Deutschland eine neue gesetzliche oder satzungsmäßige Vertretung oder einen neuen Gesellschafter bestellen, müssen Sie das unverzüglich der BaFin und der Deutschen Bundesbank melden.


Adresse
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn, Stadt
Anfahrt
Postfach
Postfach 1253
53002 Bonn, Stadt
Adresse
Marie-Curie-Straße 24-28
60439 Frankfurt am Main
Anfahrt
Postfach
Postfach 500154
60306 Frankfurt am Main


poststelle@bafin.de-mail.de
Fax
+49 228 4108-1550
Telefon
+49 228 4108-0

Servicezeiten

Montag: 08.00 Uhr - 18.00 Uhr
Dienstag: 08.00 Uhr – 18.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 Uhr – 18.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 Uhr – 18.00 Uhr
Freitag: 08.00 Uhr – 18.00 Uhr


Fax
+49 228 4108-1550
Telefon
0800 2 100500
Hinweis
aus Deutschland
Telefon
+49 228 29970299
Hinweis
aus dem Ausland

Servicezeiten

Montag 08.00 Uhr – 18.00 Uhr
Dienstag 08.00 Uhr – 18.00 Uhr
Mittwoch 08.00 Uhr – 18.00 Uhr
Donnerstag 08.00 Uhr – 18.00 Uhr
Freitag 08.00 Uhr – 18.00 Uhr
 


Fax
+49 228 41087774

Häufig gestellte Fragen

Sie müssen die Meldung vor Bestellung einer gesetzlichen oder satzungsmäßigen Vertretung oder einer persönlich haftenden Gesellschafterin sowie eines persönlich haftenden Gesellschafters machen.


Die Bearbeitung der Anzeige dauert in der Regel zwischen 1 und 6 Wochen.


Damit die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und die Deutsche Bundesbank frühzeitig über jede wesentliche Veränderung der Inhaberstruktur bei Kredit- und anderen Instituten im Finanzsektor informiert sind, müssen die Aufsichtsbehörden 

  • über jede neu bestellte gesetzliche oder satzungsmäßige Vertreterin oder persönlich haftende Gesellschafterin 
  • oder jeden neu bestellten gesetzlichen oder satzungsmäßigen Vertreter oder persönlich haftenden Gesellschafter unverzüglich schriftlich unterrichtet werden.

Als Inhaberin oder Inhaber einer bedeutenden Beteiligung an einem Institut in Deutschland müssen Sie dabei in Ihrer Anzeige die 

  • die fachliche Eignung und
  • Zuverlässigkeit

Ihrer gesetzlichen Vertreterinnen und Vertreter oder persönlich haftenden Gesellschafterinnen und Gesellschafter zur Beurteilung nachweisen. 

Durch diese Informationen (“wesentlichen Tatsachen“) sind die BaFin und die Bundesbank in der Lage, Anlagebetrug, Geldwäsche und andere Formen der organisierten Kriminalität zu verhindern. Darüber hinaus dient das Verfahren dem Gläubigerschutz, indem Solvenz und Funktionsfähigkeit der Institute gesichert werden sollen.

  • Die Aufsichtsbehörde kann der Inhaberin oder dem Inhaber einer bedeutenden Beteiligung die Ausübung der Stimmrechte untersagen und anordnen, dass über die Anteile nur mit ihrer Zustimmung verfügt werden darf, wenn die Inhaberin oder der Inhaber,
    • wenn sie eine Personengesellschaft ist, auch eine Gesellschafterin oder ein Gesellschafter,
    • oder ein gesetzlicher oder satzungsmäßiger Vertreter, oder,
    • oder wenn sie oder er eine juristische Person ist, auch eine gesetzliche oder satzungsmäßige Vertreterin,
  • nicht zuverlässig ist, oder aus anderen Gründen nicht den im Interesse einer soliden und umsichtigen Führung des Instituts zu stellenden Ansprüchen genügt.
  • Dies kann der Fall sein, wenn es der verantwortlichen Person an der gebotenen Zuverlässigkeit fehlt
  • oder sie sonst den im Interesse einer soliden und umsichtigen Führung des Instituts zu stellenden Anforderungen nicht genügt.

  • Unterlagen und Erklärungen zur Zuverlässigkeit
  • Führungszeugnisse 

Sie beabsichtigen als Inhaberin oder Inhaber einer bedeutenden Beteiligung an einem Institut in Deutschland eine neue gesetzliche oder satzungsmäßige Vertretung oder eine neue Gesellschafterin oder einen neuen Gesellschafter zu bestellen. 


  • Die Anzeige können Sie formlos stellen.
  • Erstellen Sie ein formloses Anzeigeschreiben.
  • Der Anzeige ist das Formular IAZ nach der Anlage zur InhKontrollV beizufügen. Gehen Sie dazu auf die Internetseite der BaFin und laden Sie das Formular herunter. 
  • Füllen Sie das Formular aus und unterschreiben Sie es.
  • Fügen Sie die weiteren erforderlichen Unterlagen bei.
  • Senden Sie alles postalisch an die BaFin.

  • Einspruch 
  • Widerspruch
  • Detaillierte Informationen, wie Sie Widerspruch einlegen, können Sie dem Bescheid über Ihren Antrag entnehmen.
  • verwaltungsgerichtliche Klage
     

-    Formulare: ja 

-    Onlineverfahren möglich: nein 

-    Schriftform erforderlich: ja

-    Persönliches Erscheinen nötig: nein
 


Formular IAZ

Meldepflicht, Veränderungsmeldung, Vertretung, Finanzsektor, Inhaberkontrolle, Gesellschafter, KWG, Bedeutende Beteiligung, Bestellung, Kreditwesengesetz